Allgemeine Namen: Monkeypod, Monkey Pod, Raintree
Wissenschaftlicher Name: Albizia saman
(syn. Samanea saman, Pithecellobium saman)
Verbreitung: Mittel- und Südamerika
(Auch in vielen tropischen Regionen der Welt angepflanzt/eingebürgert)
Baumgröße: 30–38 m hoch, 1–1,2 m Stammdurchmesser
Durchschnittliches Trockengewicht: 38 lb/ft3 (600 kg/m3 )
Spezifisches Gewicht (Basis, 12 % MC): 0,48, 0,60
Janka-Härte: 900 lbf (4010 N)
Zugmodul bei Bruch: 9530 lbf/in² (65,7 MPa)
Elastizitätsmodul: 1.149.000 lbf/in² (7,92 GPa)
Druckfestigkeit: 39,9 MPa (5790 lbf/in²)
Schrumpfung: radial: 2,0 %, tangential: 3,4 %, volumetrisch: 6,0 %, T/R-Verhältnis: 1,7
Farbe/Aussehen: Die Farbe ist typischerweise gold- bis dunkelbraun, manchmal mit dunkleren Streifen. Das Splintholz ist meist dünn und gelblich-weiß und deutlich vom Kernholz getrennt. Gelegentlich findet man Monkeywood mit stark gemusterter, gelockter oder wilder Maserung.
Körnung/Textur: Die Maserung ist meist gerade, kann aber auch knotig oder wellig sein. Die Textur ist mittel bis grob, mit mittleren bis großen offenen Poren und einem mäßigen natürlichen Glanz.
Fäulnisbeständigkeit: Monkeypod wird hinsichtlich seiner Fäulnisresistenz als langlebig bis sehr langlebig eingestuft und ist auch gegen die meisten Insektenbefälle resistent.
Allergien/Toxizität: Obwohl schwere Reaktionen eher selten sind, wurde berichtet, dass Monkeypod-Holzstaub die Augen reizt. Weitere Informationen finden Sie unter Holzallergien und -toxizität und Sicherheit im Umgang mit Holzstaub.
